Freeride Dolomiten

Couloirs, Powder und steile Wände: Freeriden im wilden Osten rund um Sella und Marmolada.

Termine

Bei dieser Tour besprechen wir die Termine persönlich mit unseren Gästen.

Kontaktiere uns bitte um zu buchen.

Preis:

790,- €

Dauer:

6 Tage

Teilnehmer:

4-5

Schwierigkeit:

Unterkunft:

komfortabel: Hotel (-bett)

Freeride Dolomiten

Steile, tief eingeschnittene Rinnen, windgeschützte Kare und massive Feuchtigkeitszufuhr bei Tiefdruck über dem Mittelmeer machen die Dolomiten zu einer attraktiven Freeride – Destination.
Der Sella–Skizirkus umschließt ringförmig das Hochplateau des Sella Stocks. Von seiner Hochebene aus ziehen die Varianten sternförmig in alle Richtungen durch Canyons und Couloirs hinunter in die Hauptorte Colfuschg, Corvara und Arabba, die durch die Dolomiti Superski Liftinfrastruktur verbunden sind. Neben den Klassikern Canale Holzer, Joel und Val Mezdi (letzteres darf durchaus als das Vallée Blanche des Ostens bezeichnet werden) wartet das Massiv mit unzähligen weiteren Varianten auf. Wenn hier doch schon alles zerfahren ist, erreicht man mit 1,5 Stunden Aufstieg die atemberaubenden Hochtäler des Val Setus und Val de la Fontane, die mit 1400 Höhenmetern Abfahrt belohnen. Auf dem Rückweg bieten sich dann jeweils etliche kürzere Varianten in Liftnähe an. Arabba ist wiederum mit Malga Ciapela und der Marmolada verbunden, die mit ihrer 1200 m hohen ideal geneigten Nordflanke als weiterer Kristallisationspunkt des Freeridens gelten darf.

Unser Dolomiten Freeride ist keine reine Abfahrtsveranstaltung vom Lifttop zur Liftbasis. Wir versuchen jeden Tag eine halbtagesfüllende Variante unterzubringen und dann den Tag mit einigen kürzeren Varianten ausklingen zu lassen. Denn nur so erschließt sich uns das volle Potenzial dieser einzigartigen Freeride-Region Südtirols.

Bitte beachte unsere Infos zu den Anforderungen im Infocenter!

Tourenablauf

Unser Hotel liegt zentral in Arabba. Dort treffen wir uns am Abend des 1. Tages und verpassen der Ausrüstung den letzten Feinschliff und besprechen das Programm der nächsten Tage.

2.- 5.Tag Von Porta Vescovo und Passo Padon aus lassen sich die Skilifte am Pordoijoch und auch Malga Ciapela gut ansteuern. Da die langen Runs uns meist im nächsten Tal ausspucken, benützen wir auf dem Rückweg mehrere Lifte, zwischen denen wir kürzere Abfahrten in Liftnähe einstreuen. Dadurch ergibt sich eine tolle Kombination aus vielen Abfahrtshöhenmetern und ständig neuen Ausblicken, für die das Gebiet berühmt ist. Je nach Lust und Laune ist auch ein Abstecher zum Passo Falzarego denkbar.

6.Tag Noch ein letztes mal powdern! Um ca. 15:00 Uhr endet unser Freeride und wir treten nach einer Erfrischung die Heimreise an. Lass uns wissen, falls Du noch eine Nacht länger bleiben willst, wir organisieren das gerne!

Auf der Freeride Woche Dolomiten stellen wir Freeride Ski unserer Partner Fritschi und Black Diamond zur Verfügung.

In der Regel wohnen wir in einem Hotel der 3 - Sterne Kategorie. Die Buchung übernehmen wir. Spezielle Wünsche wie Einzelzimmer oder eine höhere Komfortklasse berücksichtigen wir gerne. Gib uns einfach Bescheid!

Anforderungen

Sichere Skitechnik bis 40° Steilheit und in engem Gelände, für einige Varianten bis 45° (kurze Passagen). Bereitschaft für Aufstiege von bis zu 1,5 Stunden (300 Hm mit Fellen). Die Einfahrten werden z. T. am Seil gesichert absolviert.

Ausrüstung

Freeride-Ski mit Tourenbindung und Fellen, LVS-Notfall-Ausrüstung, evtl. Airbag. Wir stellen Euch Gurte zur Verfügung, falls benötigt.

Leistungen

  • Organisation
  • 5 volle Skitage Führung durch den Picos Bergführer.
  • Leihausrüstung: Ski, Klettergurt.
  • Alle Spesen des Bergführers.

Zusatzkosten

  • 5 x Übernachtung/HP ca. 75 Euro/Tag.
  • Liftpässe ca. 150 Euro gesamt.
  • etwaige Transfers.
  • Tagesverpflegung und Getränke.

Specials

Zu dieser Tour

Top - Leihausrüstung inklusive.

Ganz ehrlich: wir benutzen unsere Ausrüstung sehr intensiv und arbeiten mit Herstellern zusammen, die selbige verkaufen wollen. Wenn Du also etwas testen möchtest, ist das in unserem Sinne. Dafür verlangen wir kein Geld.

Bei allen unseren Touren ist die Leihausrüstung grundsätzlich enthalten. Wenn Du zwar eigene Ausrüstung besitzt, aber zum Beispiel bei einer Durchquerung Gewicht sparen möchtest, bekommst Du Leichtsteigeisen von uns. Oder Du möchtest einen Ski testen. Oder die neuesten Steileisgeräte. Natürlich haben wir nicht alles vorrätig, aber wir helfen mit Material aus, soweit wir können.

Persönliche Kommunikation statt Follower und Likes.

Machen wir uns nichts vor: Für Firmen ist Social Media meist Mittel zum Marketingzweck. Und irgendwie doch ziemlich oberflächlich. Wir haben für uns entschieden, dass wir den direkten Kontakt zu unseren Gästen bevorzugen. Auch außerhalb der 'Geschäftsbeziehung'.

Was das bedeutet? Du möchtest die ersten selbständigen Touren angehen? Melde Dich bei uns, wir geben gerne Empfehlungen. Meistens wissen wir auch, wo die Verhältnisse gut sind... Du benötigst Ausrüstungstipps? Möchtest die Lawinenlage diskutieren? Mit vielen unserer Gäste stehen wir langfristig in Austausch. Wir nehmen uns die Zeit, denn es macht auch uns Spaß, von Alpinist zu Alpinist zu fachsimpeln.

Klimaschutz: Handeln statt Reden.

Umweltschutz darf nicht zur Imagepflege instrumentalisiert werden. Wer als Reiseanbieter sein Geld mit Flugreisen verdient, sollte sich nicht auf die Schulter klopfen, weil er Umweltpapier verwendet und Ökostrom bezieht. Dem unbestreitbaren Schaden, den wir mit unserer Tätigkeit anrichten, versuchen wir ohne viele Worte mit diesen Schritten zu begegnen:

Wir unterstützen Dich bei der umweltfreundlichen Anreise mit der Bahn: wir holen Dich nach Möglichkeit vom Bahnhof ab, bieten eine Mitfahrgelegenheit zum Zielort und stellen Leihausrüstung zur Gepäckminimierung zur Verfügung. Zudem übernehmen wir bei ausreichender Teilnehmerzahl bis zur Hälfte Deiner Fahrtkosten.

Bei der Anreise mit dem Auto kompensieren wir unsere, sowie die CO2 Emissionen unserer Gäste, ohne dass Mehrkosten entstehen. Transparent und nachvollziehbar. Natürlich darfst Du dich daran auch gerne beteiligen. Und wenn Du Fragen hast, sprich uns an!

Warum wir keinen Echtzeit-Buchungsstand anzeigen.

Weil Du dadurch auch nicht wüsstest, ob die Tour sicher stattfinden wird. Schließlich kann immer jemand absagen. Außerdem weiss man nie so genau, nunja, ob das alles der Realität entspricht.

Wenn die Mindestteilnehmerzahl noch nicht erreicht ist: keine Panik! Wir sprechen dann oft Interessenten direkt an, legen Gruppen zusammen oder finden Alternativen. Vielleicht haben wir ja auch voll Bock drauf und bieten Dir eine Möglichkeit die Tour trotzdem durchzuführen. Auf jeden Fall halten wir Dich auf dem Laufenden. Du kannst uns dann sagen, bis zu welchem Termin wir über die Durchführung entscheiden müssen.