Das Lötschental ist quasi das Hausgebiet der Picos Bergführer und ein exzellentes Freeride-Gebiet!
Vom Hockenhorn-Lift in 3150 Metern Höhe ausgehend haben wir zahlreiche Möglichkeiten, uns in den unterschiedlichen Tälern und Expositionen in Liftnähe zu tummeln. Hier wechseln sich zu fortgeschrittener Jahreszeit Pulver und Firn ab, da viele der Abfahrten in südwärts streichenden Tälern und Rinnen verlaufen, die dann sowohl ost- als auch westexposition aufweisen. Nach Neuschnee oder früh im Jahr gibt es dagegen schier endlose Hänge mit feinstem Pulverschnee zum Cruisen. Oft können wir bis auf ca. 1500 Meter abfahren, was ordentlich Downhill–Meter bedeutet. Mit dem neuen 6er Sessellift im unteren Bereich des Skigebiets geht es seit letztem Jahr bedeutend schneller auf den Berg. Dieses Gebiet ist auch super mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen.
Für ein gelungenes Freeride-Wochenende mit vielen Abfahrtshöhenmetern braucht es dabei keine großen Aufstiege – ca. 15 min zu Fuß sollten reichen, mehr geht natürlich immer.
Die Anreise mit der Bahn ist problemlos, und wer mit dem Zug kommen will, den holen wir gerne am Bahnhof in Goppenstein ab.
Bitte beachte unsere Infos zu den Anforderungen im Infocenter!
Wir treffen uns Samstag morgens um 8:30 an der Talstation. Materialausgabe und dann geht es gleich ins Gelände. Die Veranstaltung endet dann am Sonntag Nachmittag gegen 16:00 Uhr nach einem intensiven Skitag
Auf unserm Freeride-Wochenende Lötschental stellen wir Freeride Ski unserer Partner Fritschi und Black Diamond zur Verfügung.
In der Regel wohnen wir in einem Hotel der 3 Sterne Kategorie. Die Buchung übernehmen wir. Spezielle Wünsche wie Einzelzimmer oder eine höhere Komfortklasse berücksichtigen wir gerne. Gib uns einfach Bescheid!
Sichere Skitechnik bis 35° Steilheit in allen Schneearten. Ausdauer für 5 Stunden Skifahren.
Freeride Ski mit Tourenbindung und Fellen, LVS-Notfall-Ausrüstung, evtl. Airbag. Wir stellen Dir technische Ausrüstung, soweit benötigt, zur Verfügung.
Ganz ehrlich: wir benutzen unsere Ausrüstung sehr intensiv und arbeiten mit Herstellern zusammen, die selbige verkaufen wollen. Wenn Du also etwas testen möchtest, ist das in unserem Sinne. Dafür verlangen wir kein Geld.
Bei allen unseren Touren ist die Leihausrüstung grundsätzlich enthalten. Wenn Du zwar eigene Ausrüstung besitzt, aber zum Beispiel bei einer Durchquerung Gewicht sparen möchtest, bekommst Du Leichtsteigeisen von uns. Oder Du möchtest einen Ski testen. Oder die neuesten Steileisgeräte. Natürlich haben wir nicht alles vorrätig, aber wir helfen mit Material aus, soweit wir können.
Machen wir uns nichts vor: Für Firmen ist Social Media meist Mittel zum Marketingzweck. Und irgendwie doch ziemlich oberflächlich. Wir haben für uns entschieden, dass wir den direkten Kontakt zu unseren Gästen bevorzugen. Auch außerhalb der 'Geschäftsbeziehung'.
Was das bedeutet? Du möchtest die ersten selbständigen Touren angehen? Melde Dich bei uns, wir geben gerne Empfehlungen. Meistens wissen wir auch, wo die Verhältnisse gut sind... Du benötigst Ausrüstungstipps? Möchtest die Lawinenlage diskutieren? Mit vielen unserer Gäste stehen wir langfristig in Austausch. Wir nehmen uns die Zeit, denn es macht auch uns Spaß, von Alpinist zu Alpinist zu fachsimpeln.
Umweltschutz darf nicht zur Imagepflege instrumentalisiert werden. Wer als Reiseanbieter sein Geld mit Flugreisen verdient, sollte sich nicht auf die Schulter klopfen, weil er Umweltpapier verwendet und Ökostrom bezieht. Dem unbestreitbaren Schaden, den wir mit unserer Tätigkeit anrichten, versuchen wir ohne viele Worte mit diesen Schritten zu begegnen:
Wir unterstützen Dich bei der umweltfreundlichen Anreise mit der Bahn: wir holen Dich nach Möglichkeit vom Bahnhof ab, bieten eine Mitfahrgelegenheit zum Zielort und stellen Leihausrüstung zur Gepäckminimierung zur Verfügung. Zudem übernehmen wir bei ausreichender Teilnehmerzahl bis zur Hälfte Deiner Fahrtkosten.
Bei der Anreise mit dem Auto kompensieren wir unsere, sowie die CO2 Emissionen unserer Gäste, ohne dass Mehrkosten entstehen. Transparent und nachvollziehbar. Natürlich darfst Du dich daran auch gerne beteiligen. Und wenn Du Fragen hast, sprich uns an!
Weil Du dadurch auch nicht wüsstest, ob die Tour sicher stattfinden wird. Schließlich kann immer jemand absagen. Außerdem weiss man nie so genau, nunja, ob das alles der Realität entspricht.
Wenn die Mindestteilnehmerzahl noch nicht erreicht ist: keine Panik! Wir sprechen dann oft Interessenten direkt an, legen Gruppen zusammen oder finden Alternativen. Vielleicht haben wir ja auch voll Bock drauf und bieten Dir eine Möglichkeit die Tour trotzdem durchzuführen. Auf jeden Fall halten wir Dich auf dem Laufenden. Du kannst uns dann sagen, bis zu welchem Termin wir über die Durchführung entscheiden müssen.
Schau Dir doch folgenden Link an, um Dich auf das Tal einzustimmen: